Die Diversität unserer Wiesenstandorte 🌼🐝

 

Viele denken bei einer Wiese an eine monotone Grasfläche – doch die Realität ist viel bunter! In der Schweiz gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Wiesen, von artenreichen Fromentalwiesen über Feuchtwiesen bis hin zu Wildblumenrasen. Diese blühenden Ökosysteme bieten unzähligen Pflanzen und Tieren eine Heimat. Doch leider verschwinden sie immer mehr: In den letzten Jahrzehnten sind 90% der einst artenreichen Blumenwiesen verloren gegangen – verdrängt durch eintönige, stark gedüngte Grasflächen oder überbaut durch Siedlungen.

Um diesen einzigartigen Lebensraum zu erhalten, ist es wichtig, die Vielfalt der Wiesen kennenzulernen und aktiv zu fördern. Deshalb haben wir für euch diesen Blogeintrag verfasst und zusätzlich Wildstauden-Sets zusammengestellt – jeweils mit 5 Wildstauden, die typisch für die Wiesentypen sind. Damit könnt ihr zwar keine Wiese anlegen, aber dafür erste Erfahrungen mit den verschiedenen Wiesenstandorten sammeln und immerhin eine kleine “Wiesenecke” pflanzen!

PS: Mit dem Code "Wiesenstandorte" gibt es 10% auf die 3 Sets. 

Wir werden euch die Wiesentypen und jeweils 5 ausgewählte Wildstauden kurz vorstellen. Wer noch tiefer eintauche möchte, findet weiterführende Infos zum Nachlesen. Viel Freude beim Entdecken! 🌿✨

 

 

Fromentalwiesen – Blühende Vielfalt auf nährstoffreichen Böden 🌾 🪻

 

Fromentalwiesen gehören zur Familie der Fettwiesen und gedeihen besonders gut an sonnigen, humusreichen Standorten. Ihr dichtes, schnelles Graswachstum – dominiert vom Glatthafer (Arrhenatherum elatius) – bietet lichtliebenden Wildstauden wie Skabiosen-Flockenblume, Echtem Labkraut und Wiesen-Margeriten ideale Bedingungen.

Früher wurden Fromentalwiesen als Futterflächen genutzt, doch heute verdrängt intensivere Landwirtschaft mit Kunstdünger und häufigem Mähen viele Pflanzenarten. Dadurch gehen wertvolle Lebensräume für Insekten und Feuchtbodenarten wie den Wiesen-Storchschnabel verloren.

Da Fromentalwiesen zunehmend gefährdet sind, ist ihr Schutz essenziell für die Artenvielfalt.

In unserem Fromental-Set sind die folgenden 5 Wildstauden enthalten:

 

 

Centaurea scabiosa – Skabiosen-Flockenblume

 

Galium verum – Echtes Labkraut 

 

Origanum vulgare – Echter Dost / Wilder Majoran

 

Leucanthemum vulgare – Wiesen-Margerite

 

Sanguisorba minor – Kleiner Wiesenknopf

Sanguisorba minor

 

 

 

 

📖 Vertiefende Informationen zu Fromentalwiesen und den dazugehörigen Wildstauden findet ihr hier. 📖

 

 

 

Wildblumenrasen – Die blühende Alternative zum Einheitsgrün 🏡🌼

 

Wildblumenrasen verbinden die Pflegeleichtigkeit eines Rasens mit der Artenvielfalt einer Wildblumenwiese. Sie eignen sich besonders für Gärten, Parks und Siedlungsräume, wo sie wertvolle Rückzugsorte für Pflanzen und Tiere schaffen.

Durch niedrig wachsende Wildstauden und Gräser entsteht eine naturnahe Fläche, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch Insekten wie Bienen und Schmetterlingen Nahrung bietet. Je nach Standort und Pflege bleibt der Wildblumenrasen zwischen 10 und 30 cm hoch und entwickelt sich über die Jahre ganz natürlich weiter.

In unserem Wildblumenrasen-Set sind die folgenden 5 Wildstauden enthalten:

 

 

Ajuga reptans – Kriechender Günsel
von Krzysztof Ziarnek auf Wikimedia Commons

 

Achillea millefolium – Wiesen-Schafgarbe

Centaurea scabiosa Galium verum von von Oleh Marchak auf Adobe Stock
 

Hieracium pilosella – Langhaariges Habichtskraut
von Jacopo Werther auf Wikimedia Commons

 

Lotus corniculatus – Gewöhnlicher Hornklee

Origanum vulgare Leucanthemum vulgare
 

Salvia pratensis – Wiesen-Salbei

Sanguisorba minor

 

 

Vertiefende Informationen zu Wildblumenrasen und den dazugehörigen Wildstauden findet ihr hier. 

 

 

Feuchtwiesen – Lebensräume zwischen Wasser und Land 🌿💧

 

Feuchtwiesen sind einzigartige Ökosysteme, die durch ihren hohen Wassergehalt ganz eigene Pflanzen- und Tiergemeinschaften beherbergen. Sie entstehen oft in der Nähe von Bächen, Flüssen oder Seen und bieten Lebensraum für spezialisierte Arten, die mit den wechselnden Feuchtigkeitsverhältnissen zurechtkommen.

Leider sind Feuchtwiesen heute selten geworden, da viele Flächen trockengelegt oder überbaut wurden. Doch selbst kleine feuchte Ecken in Gärten oder Siedlungsräumen können wertvolle Rückzugsorte für Pflanzen, Insekten und Amphibien sein.

 

In unserem Feuchtwiesen-Set sind die folgenden 5 Wildstauden enthalten:

 

 

Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume
von Björn S. auf Wikimedia Commons

 

Cirsium oleraceum – Kohldistel
von Udo Schmidt auf Wikimedia Commons

Centaurea jacea Björn S. Wikimedia Commons Cirsium oleraceum von Udo Schmidt auf Wikimedia Commons 2
 

Inula salicina – Weiden-Alant
von Muriel Bendel auf Wikimedia Commons

 

Pulicaria dysenterica – Grosses Flohkraut

Origanum vulgare Leucanthemum vulgare
 

Succisa pratensis – Teufelsabbiss

Sanguisorba minor

 

 

Vertiefende Informationen zu Feuchtwiesen und den dazugehörigen Wildstauden findet ihr hier. 

 

 


 

 

Quellen

 

Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberg, S. & Vust, M. (2015). Lebensräume der Schweiz: Ökologie - Gefährdung - Kennarten.

 

Stünzi, P. (2021). Merkblatt Blumenwiesen und Blumenrasen. In Stiftung Natur & Wirtschaft. https://www.naturundwirtschaft.ch/de/assets/Dateien/Files/Publikationen/Blumenwiese08.09.2021.pdf

 

JardinSuisse & Unternehmerverband Gärtner Schweiz. (2024). Wildblumenwiese und Wildblumenrasen 2024. In Garten. Und Landschaftsbau [Merkblatt]. https://www.jardinsuisse.ch/documents/7127/Wildblumenwiesen_und_Wildblumenrasen_2024-08-19.pdf

ÖFFNUNGSZEITEN

Aktuell befinden wir uns in der Winterpause und sind daher nicht durchgehend in der Gärtnerei vor Ort. Einkauf und Beratung bleiben jedoch nach telefonischer Anmeldung weiterhin möglich – auch kurzfristig. 

Ab nächster Woche (18. März) gelten wieder unseren gewöhnlichen Öffnungszeiten: 

Montag: geschlossen

Dienstag bis Freitag:

9:30 – 12:00 Uhr

13:30 - 17:00 Uhr

Samstag & Sonntag: geschlossen 

Aufgrund begrenzter Kapazität ist unsere Gärtnerei nicht ständig besetzt. Bitte meldet euch für Besuche von Dienstag bis Freitag mind. 30 Minuten im Voraus telefonisch (076 712 40 77) oder per WhatsApp (079 461 46 77) an – dann kommt jemand von uns in die Gärtnerei. 

Individuelle Beratung: Wir bieten persönliche Beratungen direkt bei euch Zuhause an.

Führungen und Gruppenanlässe:  Plant eure nächste Veranstaltung bei uns in der Gärtnerei – von Führungen bis zu spannenden Workshops rund um Wildstauden.

KONTAKT

Büro
Wildblumen GmbH

Industriestrasse 12
9445 Rebstein

Gärtnerei
Wildblumen GmbH
Flussgrabenstrasse 4
9445 Rebstein 

Telefon: 076 712 40 77

Whatsapp: 079 461 46 77

E-Mail: info@wildblumen.info

Folgt uns!

Instagram
Facebook