Kranzen mit einheimischen Materialien 🌲

 

Das Kranzen mit Wildstauden und Naturmaterialien ist eine wunderbare Möglichkeit, die Schönheit der Natur in eine nachhaltige Dekoration zu verwandeln. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Materialien lässt sich ein einzigartiger Kranz gestalten, der zum Beispiel eure Tür, euren Tisch oder eure Wand schmückt. 

In diesem Blog zeigen wir euch, wie ihr selbst einen Kranz binden könnt. Zusätzlich teilen wir Eindrücke aus unserem Kurs vom 23. November, bei dem wir gemeinsam mit Wildstauden und natürlichen Materialien kreativ geworden sind. Der Kurs hat uns übrigens riesen Spass gemacht, vielen Dank, dass ihr so zahlreich erschienen seid! 

Wir hoffen, diese Anleitung und die Impressionen aus unserem Kurs inspirieren euch, selbst kreativ zu werden! 🌿✨

  

Materialien

 

Grundlage

Für unsere Kränze haben wir Kranzrohlinge aus Stroh verwendet. Diese (und auch solche aus anderen Materialen) findet ihr bei vielen Blumengeschäften, Bastel- oder Baubedarfsläden. Alternativ könnt ihr aus biegsamen Zweigen wie Weide oder Efeu einen Ring formen

 

Grünmaterial

Als grüne Basis eignen sich viele Arten von Tannenzweigen, zum Beispiel von Weisstanne, Kiefer oder Fichte. Nutzt, was euch gefällt und in eurem Garten oder eurer Umgebung verfügbar ist. Zur Ergänzung eignen sich auch Moos, Efeu oder sonstige Zweige, um Lücken zu füllen.

DSC02445
Tannenzweige  Zweige  Moos

 

 

Wildstauden

Ihr könnt eigentlich alle Wildstauden in den Kranz einarbeiten, die euch gefallen und die euch zur Verfügung stehen. Wir haben dazu verschiedene Distelblüten wie Carduus, Sylibum und Carlina getrocknet und Samenstände von Scrophularia, verschiedenen Stachysarten und diverse Gräser geerntet.

 

Dekoelemente

Lasst eurer Fantasie freien Lauf: Tannen- oder Kiefernzapfen, getrocknete Disteln (Achtung, stachelig!), BeerenzweigeHagebutten von Wildrosen oder andere getrocknete Blütenstände sorgen für spannende Akzente. Auch Kerzen oder Schleifen können euren Kranz verschönern.

 

Disteln, Tannenzapfen usw. Zweige DSC02445
Disteln, Tannenzapfen usw.  Getrocknete Distelblüten  Natürliche Dekoelemente

 

Werkzeug

  • Gartenschere: Zum Zurechtschneiden der Zweige und Pflanzen.
  • Bindedraht: Zum Fixieren der Materialien auf dem Kranz.
  • Steckdraht: Für die Befestigung von Dekoelementen wie Zapfen oder Kerzen.
  • Seitenschneider: Um Drahtenden sauber abzuschneiden.
  • Juteschnur oder Geschenksband: Zum Aufhängen des fertigen Kranzes.
  • Handschuhe: Besonders hilfreich beim Arbeiten mit stacheligen Pflanzen.

 

Materialtisch 

 

 

Anleitung

1. Schritt: Vorbereitung des Kranzes

Wenn du keinen fertigen Rohling verwendest, forme aus biegsamen Zweigen einen Ring und fixiere ihn, wenn nötig, mit Draht.


Nun kannst du deine Naturmaterialen sammeln. Schau, dass du Pflanzen sparsam schneidest, und erkundige dich zuvor über geschützte Arten. Nachdem du deine Naturmaterialen gesammelt hast, beginnst du damit, deine Grundlage vorzubereiten. Dazu schneidest du deine Tannenzweige in handliche Stücke (ca. 10-15 cm). Kürzere Stücke lassen sich tendenziell leichter verarbeiten. 

 

 DSC02463  DSC02468
 Vorbereitung der Zweige 

 

2. Schritt: Wickeln

Nun beginnst du, die erste Schicht deines Kranzes zu binden. Dazu legst du deine zugeschnittenen Tannenzweige schuppenartig auf den Rohling und fixierst sie fest mit Bindedraht. Wickele den Draht dabei straff um die Zweige und lasse ihn von der Rolle laufen, ohne abzuschneiden. Überlappe die Enden der Zweige, sodass keine Lücken entstehen. Arbeite dich schrittweise entlang des gesamten Rings vor. An passender Stelle kannst du dekorative Elemente wie Efeublätter, Beerenzweige etc. einarbeiten. Befestige auch diese gut mit Draht. Hier kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen und verschiedene Farben und Texturen einarbeiten, damit dein Kranz lebendiger wir

DSC02473 DSC02475
   
DSC02494 DSC02517
   
DSC02525 DSC02584

 

 

3. Schritt: Dekoration einarbeiten

Nun kannst auch noch Tannzapfen, Disteln etc. einarbeiten. Hier ist es häufig am einfachsten, wenn du die Dekoelemente mit Steckdraht auf deinem Kranz befestigst. 

 

4. Schritt: Letzter Schliff

Überprüfe deinen Kranz auf Lücken und fülle diese mit kleinen Blüten, Blättern oder Moos. Der Draht sollte nicht mehr zu sehen sein. Passe die Form des Kranzes nach Bedarf an, sodass er von allen Seiten harmonisch wirkt.

Um Verletzungen zu vermeiden, solltest du allfällige Drahtenden noch in den Kranz «schieben», sodass sie schön versteckt sind. 

Wenn du den Kranz aufhängen möchtest, kannst du nun noch deine Schnur an passender Stelle einarbeiten. Alternativ kannst du den Kranz als Tischdekoration nutzen, zum Beispiel mit einer Kerze in der Mitte.

 

5. Schritt: Freuen!

Gratulation, dein selbstgebundener Kranz ist fertig! Geniesse seine Schönheit und sei stolz auf dein Werk. Wenn dir manche Schritte etwas schwergefallen sind, keine Sorge: Übung macht den Meister, und mit jedem Kranz wirst du sicherer und kreativer. 😉

 

DSC02611 DSC02656 DSC02666
     
DSC02667 DSC02672 DSC02679

 

DSC02680 DSC02684

ÖFFNUNGSZEITEN

Aktuell befinden wir uns in der Winterpause und sind daher nicht durchgehend in der Gärtnerei vor Ort. Einkauf und Beratung bleiben jedoch nach telefonischer Anmeldung weiterhin möglich – auch kurzfristig. 

Ab nächster Woche (18. März) gelten wieder unseren gewöhnlichen Öffnungszeiten: 

Montag: geschlossen

Dienstag bis Freitag:

9:30 – 12:00 Uhr

13:30 - 17:00 Uhr

Samstag & Sonntag: geschlossen 

Aufgrund begrenzter Kapazität ist unsere Gärtnerei nicht ständig besetzt. Bitte meldet euch für Besuche von Dienstag bis Freitag mind. 30 Minuten im Voraus telefonisch (076 712 40 77) oder per WhatsApp (079 461 46 77) an – dann kommt jemand von uns in die Gärtnerei. 

Individuelle Beratung: Wir bieten persönliche Beratungen direkt bei euch Zuhause an.

Führungen und Gruppenanlässe:  Plant eure nächste Veranstaltung bei uns in der Gärtnerei – von Führungen bis zu spannenden Workshops rund um Wildstauden.

KONTAKT

Büro
Wildblumen GmbH

Industriestrasse 12
9445 Rebstein

Gärtnerei
Wildblumen GmbH
Flussgrabenstrasse 4
9445 Rebstein 

Telefon: 076 712 40 77

Whatsapp: 079 461 46 77

E-Mail: info@wildblumen.info

Folgt uns!

Instagram
Facebook